Investieren kann für Anfänger oft einschüchternd wirken – vor allem, wenn man glaubt, dass man dafür viel Geld benötigt. Doch dank ETFs (Exchange Traded Funds) ist der Einstieg in die Welt der Geldanlage einfacher und erschwinglicher geworden als je zuvor. In diesem Blogartikel erkläre ich dir, was ETFs sind, warum sie besonders für Einsteiger mit wenig Kapital geeignet sind und wie du Schritt für Schritt mit dem Investieren beginnen kannst – selbst mit einem kleinen Budget.


Was sind ETFs überhaupt?

Ein ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der einen bestimmten Index, wie den DAX, den S&P 500 oder den MSCI World, abbildet. Statt einzelne Aktien zu kaufen, investierst du mit einem ETF in einen ganzen Korb von Unternehmen. Das macht ETFs besonders attraktiv, weil sie eine breite Diversifikation bieten – also das Risiko streuen – und dabei oft günstiger sind als aktiv gemanagte Fonds.

Beispiel: Ein MSCI World ETF enthält Anteile von über 1.500 Unternehmen aus verschiedenen Ländern und Branchen. Mit nur einem einzigen ETF-Anteil hast du also schon in globale Giganten wie Apple, Microsoft oder Toyota investiert.


Warum ETFs für Anfänger mit wenig Geld ideal sind

  1. Geringe Einstiegskosten: Viele ETFs kannst du schon mit kleinen Beträgen kaufen. Dank sogenannter Sparpläne kannst du sogar monatlich ab 10, 25 oder 50 Euro investieren.
  2. Kosteneffizienz: ETFs haben niedrige Verwaltungsgebühren (oft zwischen 0,1 % und 0,5 % pro Jahr), da sie passiv gemanagt werden und keinen teuren Fondsmanager benötigen.
  3. Diversifikation: Selbst mit wenig Geld bist du breit aufgestellt und weniger abhängig von der Entwicklung einzelner Aktien.
  4. Flexibilität: Du kannst ETFs jederzeit an der Börse kaufen oder verkaufen, ähnlich wie Aktien.
  5. Langfristiges Wachstum: Historisch gesehen erzielen breit gestreute Indizes wie der MSCI World über lange Zeiträume hinweg eine durchschnittliche Rendite von etwa 6–8 % pro Jahr (vor Inflation).

Kurz gesagt: ETFs sind ein einfacher, kostengünstiger Weg, um auch mit wenig Geld am Wachstum der Weltwirtschaft teilzuhaben.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: So startest du mit ETFs

Schritt 1: Definiere dein Ziel und Budget

Bevor du loslegst, überlege dir, warum du investieren möchtest. Willst du für den Ruhestand sparen, ein Haus kaufen oder einfach Vermögen aufbauen? Dein Ziel bestimmt, wie lange du investieren willst und wie viel Risiko du eingehen kannst.

Frage dich auch: Wie viel Geld kannst du monatlich entbehren? Schon 25 oder 50 Euro pro Monat reichen, um mit einem ETF-Sparplan zu starten. Wichtig ist, dass du nur Geld investierst, das du nicht kurzfristig brauchst.

Schritt 2: Wähle einen Broker oder eine Bank

Um ETFs zu kaufen, brauchst du ein Depot. Das ist ein Konto, über das du Wertpapiere handeln kannst. Es gibt viele Anbieter, die sich auch für Anfänger eignen, z. B.:

  • Online-Broker: Trade Republic, Scalable Capital oder Smartbroker (oft günstig, ab 0 Euro Ordergebühren).
  • Hausbank: Viele Banken wie die Sparkasse oder die Comdirect bieten ebenfalls Depots an, allerdings oft mit höheren Gebühren.

Tipp: Achte auf niedrige Depotgebühren und die Möglichkeit, Sparpläne kostenfrei oder günstig auszuführen. Viele Broker bieten mittlerweile Hunderte ETFs als Sparpläne ohne zusätzliche Kosten an.

Schritt 3: Finde den richtigen ETF

Es gibt Tausende ETFs – wie wählst du den passenden aus? Für Anfänger eignen sich breit gestreute Welt-ETFs oder Länder-ETFs. Hier ein paar Klassiker:

  • MSCI World: Investiert in ca. 1.500 Unternehmen aus Industrieländern (z. B. iShares MSCI World, ISIN: IE00B4L5Y983).
  • MSCI All Country World Index (ACWI): Noch breiter, inklusive Schwellenländer wie China oder Indien.
  • FTSE All-World: Ähnlich wie der ACWI, ebenfalls sehr diversifiziert.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl:

  • Thesaurierend oder ausschüttend?: Thesaurierende ETFs reinvestieren Dividenden automatisch – ideal für langfristiges Wachstum. Ausschüttende ETFs zahlen Dividenden aus, falls du regelmäßige Einnahmen möchtest.
  • Kosten (TER): Die Total Expense Ratio sollte möglichst niedrig sein (z. B. unter 0,3 %).
  • Fondsgröße: Größere ETFs (ab 100 Mio. Euro) sind oft stabiler.
Schritt 4: Richte einen Sparplan ein

Mit einem Sparplan investierst du regelmäßig einen festen Betrag, z. B. 50 Euro pro Monat. Das hat zwei Vorteile:

  • Cost-Average-Effekt: Du kaufst bei hohen und niedrigen Kursen, was das Risiko von Fehlinvestitionen reduziert.
  • Disziplin: Du baust automatisch Vermögen auf, ohne ständig aktiv handeln zu müssen.

Die meisten Broker machen das Einrichten eines Sparplans kinderleicht: ETF auswählen, Betrag festlegen, Startdatum wählen – fertig.

Schritt 5: Geduld haben und dranbleiben

Investieren in ETFs ist ein Marathon, kein Sprint. Schwankungen an der Börse sind normal – mal geht’s rauf, mal runter. Wichtig ist, langfristig dabei zu bleiben. Historisch gesehen gleichen sich Rückschläge über die Jahre aus, und dein Vermögen wächst durch den Zinseszins-Effekt.

Beispiel: Investierst du 50 Euro monatlich bei 7 % Rendite, hast du nach 20 Jahren über 26.000 Euro – davon sind nur 12.000 Euro deine Einzahlungen!


Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  1. Panikverkauf: Wenn die Kurse fallen, verkaufen viele Anfänger aus Angst. Bleib ruhig – Rückgänge sind normal und langfristig irrelevant.
  2. Zu wenig Diversifikation: Setze nicht alles auf einen einzigen ETF, z. B. nur Technologie. Ein globaler ETF ist sicherer.
  3. Hohe Gebühren: Vermeide teure Anbieter oder ETFs mit hohen Kosten.
  4. Ungeduld: Erwarte keine schnellen Gewinne. ETFs sind für den langfristigen Vermögensaufbau gedacht.

Praktische Tipps für den Start mit wenig Geld

  • Beginne klein: Schon 25 Euro pro Monat sind ein Anfang. Erhöhe den Betrag, wenn du kannst.
  • Nutze Sparplan-Aktionen: Manche Broker bieten zeitweise kostenlose Sparpläne an – halte die Augen offen.
  • Bilde dich weiter: Lies Bücher wie „Der reichste Mann von Babylon“ oder folge Finanzblogs, um dein Wissen zu vertiefen.
  • Notgroschen zuerst: Bevor du investierst, solltest du 3–6 Monatsgehälter als Reserve auf einem Tagesgeldkonto haben.

Fazit: Jeder kann mit ETFs starten

ETFs sind der perfekte Einstieg für Anfänger, die mit wenig Geld investieren möchten. Sie sind günstig, einfach zu verstehen und bieten eine solide Grundlage für den Vermögensaufbau. Mit einem Depot, einem Sparplan und etwas Geduld kannst du schon heute den ersten Schritt machen – egal, ob mit 25, 50 oder 100 Euro im Monat.

Starte jetzt, denn wie Warren Buffett sagte: „Der beste Zeitpunkt, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Der zweitbeste ist heute.“ Viel Erfolg auf deinem Weg zur finanziellen Freiheit!

#

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert